Stimme – Medien – Sprechkunst

Hörbücher hören – im Radio einem Hörspiel lauschen – das Sprechkunstwerk des Monates abrufen – einen Podcast immer wieder abspielen, weil es so schön ist – einem literarischen Audioguide folgen – Stimme übers Mikrophon schicken – Stimme nicht übers Mikrophon schicken – die Bundesligakonferenz genießen – das Kanzlerinnenduell auch. Stimme und Mündlichkeit haben mit den verschiedenen Medien neue Ausdrucksformen und auch neue künstlerische Formen gefunden. Diese haben auch neue Rezeptionspraktiken mitgebracht. Auf unserer Tagung in Marburg möchten wir diese Formen in den Mittelpunkt stellen, diskutieren, sie sprechkünstlerisch betrachten und das interdisziplinäre Gespräch vertiefen. Verschiedene Anwendungsfelder der künstlerischen und medialen Stimme, bzw. des Sprechens werden auf der Tagung diskutiert. Panels bzw. Themenschwerpunkte zum Hörbuch, Radio, Schule und künstlerischer Sprecherziehung bündeln die Diskussionen. Die Plenarvorträge zeichnen eine besondere Linie: Nach einem eher kulturhistorischen Vortrag von Reinhard Meyer-Kalkus folgt die Perspektive der Rhetorik auf die Stimme durch Verena Schulz. Künstlerische Forschung und Grenzgänge der Stimme stellt Anton Rey vor, Golo Föllmer widmet sich zum Abschluss Fragen der Radioästhetik. Weitere Informationen zu den einzelnen Panels bzw. Themenschwerpunkten sind hier hinterlegt: „Hörbuch“ „Sprecherziehung und Schule“ „Aspekte der Specherziehung für Schauspieler/innen“ „Radio – Sprechen – Hören“

Werbung
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentar hinterlassen